11.2 Installieren von iManager Server und iManager Workstation

In diesem Kapitel wird die Installation von iManager beschrieben. Überprüfen Sie in Vorbereitung auf die Installation die Checkliste der Voraussetzungen und Systemanforderungen unter Abschnitt 11.1.4, Voraussetzungen und Überlegungen für die Installation von iManager.

Den vollständigen Installationsvorgang finden Sie unter Planen der Installation von iManager.

11.2.1 Installation von iManager und iManager Workstation

In diesem Abschnitt finden Sie die Schritte zur Installation von iManager und iManager auf Servern und Clients unter Windows. Überprüfen Sie in Vorbereitung auf die Installation die Voraussetzungen und Systemanforderungen:

Installation von iManager Server

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Server-Version von iManager auf einem Windows-Server mithilfe eines Installationsassistenten installieren. Anweisungen für die automatische, unbeaufsichtigte Installation finden Sie in Abschnitt 11.2.2, Automatische Installation von iManager.

Wenn das Setup-Programm für iManager Server eine zuvor installierte Version von iManager erkennt, haben Sie die Möglichkeit, den Installationsvorgang anzuhalten oder die vorhandenen iManager-, JRE- und Tomcat-Installationen zu entfernen. Wenn das Setup-Programm die zuvor installierte Version von iManager entfernt, wird die Verzeichnisstruktur im alten Verzeichnis TOMCAT_HOME gesichert, um zuvor erstellte, benutzerdefinierte Inhalte zu erhalten.

So installieren Sie iManager Server:

  1. Melden Sie sich an dem Computer, auf dem iManager installiert werden soll, als Benutzer mit Administratorrechten an.

  2. (Bedingt) Wenn Ihnen die .iso-Image-Datei für das Identity Manager-Installationspaket vorliegt, navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die iManager-Installationsdateien befinden (standardmäßig unter \products\iManager\installs\win).

  3. (Bedingt) Wenn Sie die Installationsdateien für iManager von der NetIQ Downloads-Website heruntergeladen haben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Ermitteln Sie den Namen der win.zip-Datei. Beispiel: iMan_310_win_x86_64.zip.

    2. Extrahieren Sie die win.zip-Datei in einen Ordner auf dem lokalen Computer.

  4. Führen Sie iManagerInstall.exe aus.

  5. (Optional) Soll die Fehlersuchausgabe des Installationsprogramms angezeigt werden, drücken Sie direkt nach dem Starten des Installationsprogramms die Strg-Taste, und halten Sie sie gedrückt, bis ein Konsolenfenster geöffnet wird. Weitere Informationen zum Durchführen der Fehlerbehebung finden Sie unter „Fehlersuche“ im NetIQ iManager-Administrationshandbuch.

  6. Wählen Sie im Begrüßungsbildschirm von iManager eine Sprache aus, und klicken Sie auf OK.

  7. Klicken Sie im Fenster Einführung auf Weiter.

  8. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf Weiter.

  9. (Bedingt) Wenn auf dem Server bereits eine Version von JVM oder Tomcat oder andere unterstützende Komponenten vorhanden sind, die als Teil von iManager installiert werden, führen Sie im Fenster Erkennungsübersicht die folgenden Schritte aus:

    1. Prüfen Sie unter Folgende Komponenten installieren, ob die für die Komponenten aufgeführten Versionen mit den zu installierenden Versionen übereinstimmen.

    2. (Optional) Wenn im Setup-Programm nicht die zu installierenden Versionen aufgeführt sind, wechseln Sie zu den entsprechenden Komponenten im Installationsordner.

  10. Klicken Sie auf Weiter.

  11. Geben Sie im Fenster PORT-Eingang abrufen die HTTP- und SSL-Port-Nummern an, an denen der Tomcat-Server ausgeführt werden muss, und klicken Sie auf Weiter.

    Standardmäßig lauten die Werte des HTTP-Ports und SSL-Ports 8080 bzw. 8443. Wenn Sie an den Standardports jedoch einen anderen Dienst oder Tomcat-Server konfiguriert haben, können Sie andere Ports konfigurieren.

  12. Geben Sie an, welchen Algorithmus für öffentliche Zertifikatschlüssel das TLS-Zertifikat verwenden soll, und klicken Sie auf Weiter. Der standardmäßige Algorithmus für öffentliche Zertifikatschlüssel lautet RSA.

    • RSA: Das Zertifikat verwendet ein 2048-Bit-RSA-Schlüsselpaar. Wenn Sie RSA auswählen, sind vier Verschlüsselungsstufen zulässig. Standardmäßig ist der Wert KEINE ausgewählt.

      • KEINE: Lässt einen beliebigen Cipher zu.

      • NIEDRIG: Lässt einen 56- oder 64-Bit-Cipher zu.

      • MITTEL: Lässt einen 128-Bit-Cipher zu.

      • HOCH: Lässt Ciphers mit mehr als 128 Bit zu.

    • ECDSA 256: Das Zertifikat verwendet ein ECDSA-Schlüsselpaar mit Kurve „secp256r1“. Wenn Sie ECDSA–256 auswählen, ist nur eine Verschlüsselungsstufe zulässig:

      • NUR SUITEB 128: Lässt einen 128-Bit-Cipher zu.

    Weitere Informationen zu Ciphers finden Sie im NetIQ iManager-Administrationshandbuch.

  13. (Optional) Sollen IPv6-Adressen in iManager verwendet werden, klicken Sie im Fenster IPv6 aktivieren auf Ja.

    Sobald Sie iManager installiert haben, können Sie IPv6-Adressen aktivieren. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11.3.2, Konfigurieren von iManager nach der Installation für die Verwendung von IPv6-Adressen.

  14. Klicken Sie auf Weiter.

  15. Geben Sie im Fenster Installationsordner den Ordner an, in dem die Installationsdateien gespeichert werden sollen, und klicken Sie auf Weiter.

    Der standardmäßige Installationsstandort lautet C:\Programme\Novell.

  16. (Optional) Wenn Sie Plugins im Rahmen der Installation herunterladen und installieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Wählen Sie im Fenster Plugins zum Herunterladen und Installieren auswählen die gewünschten Plugins aus.

    2. (Optional) Sollen die Plugins von einem anderen Netzwerkort heruntergeladen werden, geben Sie eine andere Netzwerk-URL an.

      Wenn Sie eine Alternativ-URL für das Herunterladen von Plugins verwenden, müssen Sie den Inhalt der URL überprüfen und sicherstellen, dass das Plugin geeignet ist. Standardmäßig lädt das Installationsprogramm die Plugins von der folgenden URL herunter: . Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11.1.3, Erläuterungen zur Installation der iManager Plugins.

    3. Klicken Sie auf Weiter.

    4. (Bedingt) Unter Umständen wird im Setup-Programm die folgende Meldung angezeigt:

      No new or updated plug-ins found. All plug-ins are downloaded or updated or the iManager download server is unavailable.

      Wenn Sie diesen Fehler sehen, liegt mindestens eine der folgenden Bedingungen vor:

      • Auf der Download-Website sind keine aktualisierten Plugins verfügbar.

      • Es liegt ein Problem mit Ihrer Internetverbindung vor. Überprüfen Sie die Verbindung, und wiederholen Sie den Vorgang.

      • Die Verbindung mit der Deskriptor-Datei war nicht erfolgreich. Diese URL verweist auf eine XML-Deskriptordatei mit den verfügbaren iManager-Plugins.

      • Die iManager-Installation wird hinter einem Proxy durchgeführt, der keine Verbindung zu der oben angeführten URL zulässt.

    5. (Optional) Sollen die Plugins aus einem lokalen Verzeichnis installiert werden, geben Sie im Fenster „Plugins zum Installieren von Datenträger auswählen“ den Pfad des Verzeichnisses an, in dem sich die entsprechenden .npm-Plugin-Dateien befinden.

      Mit diesem Schritt können Sie zuvor heruntergeladene bzw. benutzerdefinierte Plugins installieren. Der Standardpfad lautet \extracted location\products\iManager\plugins. Sie können jedoch auch einen anderen gültigen Pfad angeben.

    6. Klicken Sie auf Weiter.

  17. (Optional) Geben Sie im Fenster Benutzer- und Baumname abrufen einen autorisierten Benutzer an sowie den Namen des eDirectory-Baums, den dieser Benutzer verwalten soll.

    HINWEIS:

    • Wenn eDirectory nicht den Standardport 524 verwendet, sondern einen anderen Port, geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des eDirectory-Servers plus die Port-Nummer an. Verwenden Sie nicht localhost. Soll eine IPv6-Adresse angegeben werden, geben Sie beispielsweise https://[2001:db8::6]:1080/nps/servlet/webacc?taskId=fw.Startup&forceMaster=true ein.

    • NetIQ rät davon ab, diese Einstellungen leer zu lassen. Wenn Sie diese Felder frei lassen, erlaubt iManager sämtlichen Benutzern die Installation von Plugins und die Änderung von iManager-Servereinstellungen. Nach Abschluss der Installation können Sie einen autorisierten Benutzer angeben. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11.3.3, Angeben eines autorisierten Benutzers für eDirectory.

    • Das Installationsprogramm überprüft nicht den Benutzerberechtigungsnachweis für eDirectory.

  18. Klicken Sie auf Weiter.

  19. Lesen Sie die Seite „Übersicht vor der Installation“, und klicken Sie auf Installieren.

  20. Nach Abschluss der Installation werden im Fenster Installation abgeschlossen relevante Meldungen zum Erfolg des Vorgangs angezeigt.

    HINWEIS:Im Fenster Installation abgeschlossen wird unter Umständen die folgende Fehlermeldung trotz erfolgreicher Installation angezeigt:

    The installation of iManager version is complete, but some errors occurred during the install.
    Please see the installation log Log file path for details. Press "Done" to quit the installer.
  21. (Bedingt) Wenn die in Schritt 20 genannte Fehlermeldung im Installationsprogramm angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Notieren Sie den Pfad zur Protokolldatei, der in der Fehlermeldung angezeigt wird.

    2. Klicken Sie im Fenster Installation abgeschlossen auf Fertig.

    3. Öffnen Sie die Protokolldatei.

    4. (Bedingt) Wenn die Protokolldatei folgende Fehlermeldung enthält, können Sie die Fehlermeldung ignorieren: Die Installation wurde erfolgreich ausgeführt und iManager funktioniert ordnungsgemäß.

      Custom Action: com.novell.application.iManager.install.InstallDLLs 
      Status: ERROR 
      Additional Notes: ERROR - class com.novell.application.iManager.install.InstallDLLs NonfatalInstallException C:\WINDOWS\system32\msvcr71.dll (The process cannot access the file because it is being used by another process)
    5. (Bedingt) Wenn die Protokolldatei den in Schritt 21.d aufgeführten Fehler nicht enthält, empfiehlt NetIQ, die Installation zu wiederholen.

  22. Klicken Sie auf Fertig.

  23. Klicken Sie nach der Initialisierung von iManager auf den ersten Link auf der Einführungsseite, und melden Sie sich an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zugreifen auf iManager im NetIQ iManager -Verwaltungshandbuch.

Installation von iManager Workstation

iManager Workstation ist eine eigenständige Umgebung. Sie können mehrere Versionen auf derselben Arbeitsstation installieren (einschließlich älterer Versionen von Mobile iManager). Allerdings sollten Sie nicht versuchen, sie gleichzeitig auszuführen. Wenn Sie unterschiedliche Versionen verwenden müssen, führen Sie zuerst eine Version aus, schließen Sie sie, und führen Sie anschließend die andere Version aus.

HINWEIS:iManager Workstation kann nicht von einem Pfad ausgeführt werden, der Leerzeichen enthält. Beispiel: C:\NetIQ\iManager Workstation\working.

So installieren Sie iManager Workstation:

  1. (Bedingt) Wenn Ihnen die .iso-Imagedatei für das Identity Manager-Installationspaket vorliegt, navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem sich die iManager-Installationsdateien befinden (standardmäßig unter \products\iManager\installs\win\).

  2. (Bedingt) Wenn Sie die Installationsdateien für iManager von der NetIQ Downloads-Website heruntergeladen haben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Ermitteln Sie den Namen der win.zip-Datei. Beispiel: iMan_31_workstation_win.zip.

    2. Extrahieren Sie die win.zip-Datei in einen Ordner auf dem lokalen Computer.

  3. Führen Sie im Ordner imanager\bin die Datei iManager.bat aus.

  4. Geben Sie im Anmeldefenster für iManager den Berechtigungsnachweis für einen autorisierten Benutzer sowie den von diesem Benutzer verwalteten eDirectory-Baum an.

    Weitere Informationen zum Zugreifen auf iManager finden Sie im Abschnitt Zugreifen auf iManager im NetIQ iManager -Verwaltungshandbuch.

  5. (Optional) Sollen IPv6-Adressen aktiviert werden, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Öffnen Sie die Datei Benutzer_Installationsverzeichnis\Tomcat\conf\catalina.properties.

    2. Legen Sie in der Datei catalina.properties die folgenden Konfigurationseinträge fest:

      java.net.preferIPv4Stack=false
      java.net.preferIPv4Addresses=true
    3. Starten Sie den Tomcat-Service neu.

11.2.2 Automatische Installation von iManager

Bei der automatischen (nicht interaktiven) Installation wird keine Benutzeroberfläche angezeigt, und der Benutzer muss keinerlei Fragen beantworten. Stattdessen ruft InstallAnywhere die Daten aus einer standardmäßigen Datei install.properties ab. Sie können die automatische Installation wahlweise mit der Standarddatei ausführen oder die Datei bearbeiten und so den Installationsvorgang anpassen.

Überprüfen Sie in Vorbereitung auf die Installation die Voraussetzungen und Systemanforderungen:

Bearbeiten der Eigenschaftendatei zum Ausführen einer angepassten automatischen Installation

Wenn Sie mehr Kontrolle darüber haben möchten, welche Module installiert werden, können Sie den Vorgang der automatischen Installation anpassen.

  1. Öffnen Sie die Datei install.properties (standardmäßig im Verzeichnis products/iManager in der .iso-Imagedatei für das Identity Manager-Installationspaket für die verschiedenen Betriebssystemumgebungen).

    HINWEIS:Wenn Sie bereits die aktuelle Version von iManager auf einem Server installiert haben, können Sie die Datei installer.properties verwenden, die durch das Setup-Programm generiert wurde. Diese Datei (standardmäßig im Verzeichnis log) enthält die Werte, die Sie während der Installation angegeben haben.

  2. Fügen Sie der Eigenschaftendatei folgende Parameter und Werte hinzu:

    $PLUGIN_INSTALL MODE$

    Gibt die Eigenschaft an, mit der gesteuert wird, ob Plugins installiert werden. Fügen Sie einen der folgenden Werte hinzu:

    • DISK (Standard) – Weist das Setup-Programm an, die Plugins von der lokalen Festplatte zu installieren.

    • NET – Weist das Setup-Programm an, die Plugins vom Netzwerk zu installieren.

    • BOTH – Weist das Setup-Programm an, die Plugins sowohl von der Festplatte als auch vom Netzwerk zu installieren.

    • SKIP – Die Plugins werden nicht installiert.

    $PLUGIN_DIR$

    Gibt einen alternativen Pfad zu den Plugins an, die sich auf der lokalen Festplatte befinden. Der Standardpfad lautet \installer_root_directory\iManager\installs\platform path\plugin.

    Das Installationsprogramm installiert alle Module im Plugin-Verzeichnis, nicht jedoch in den Unterverzeichnissen.

    $PLUGIN_INSTALL_URL$

    Gibt die Netzwerk-URL an, über die das Installationsprogramm die Plugins herunterladen kann, standardmäßig . Wenn Sie eine alternative URL angeben, müssen Sie den Inhalt der URL überprüfen und ermitteln, ob das Plugin für Ihre Zwecke geeignet ist. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11.1.3, Erläuterungen zur Installation der iManager Plugins.

    $LAUNCH_BROWSER$

    Gibt an, ob das Installationsprogramm nach Abschluss des Installationsvorgangs die Datei gettingstarted.html starten soll.

    $USER_INSTALL_DIR$

    Gibt den Pfad an, in dem iManager installiert werden soll.

    USER_INPUT_ENABLE_IPV6

    Gibt an, ob die Verwendung von IPv6-Adressen in iManager aktiviert werden soll. Standardmäßig stellt das Installationsprogramm diesen Wert auf yes ein.

  3. Geben Sie für jedes Plugin-Modul, das heruntergeladen und installiert werden soll, jeweils die Modul-ID und die Version aus der Datei MANIFEST.MF im Ordner META-INF/ für .npm (Plugin-Modul) ein. Beispiel:

    $PLUGIN_MODULE_ID_1$=eDirectoryBackupAndRestore
    $PLUGIN_VERSION_1$=2.7.20050517
    $PLUGIN_MODULE_ID_2$=ldap
    $PLUGIN_VERSION_2$=2.7.20050517

    HINWEIS:

    • Wenn Sie keine Module angeben, installiert das Programm die am häufigsten verwendeten Module, die in der Datei iman_mod_desc.xml auf der Download-Website als „selected“ gekennzeichnet sind.

    • Wenn Sie keine Version für ein Modul definieren, installiert das Setup-Programm ein beliebiges Modul, das mit dem .npm-Namen übereinstimmt.

Ausführen der automatischen Installation von iManager

Mithilfe der Datei install.properties (standardmäßig im Verzeichnis \products\iManager in der .iso-Imagedatei für das Identity Manager-Installationspaket für die verschiedenen Betriebssystemumgebungen) können Sie iManager automatisch installieren lassen. Im Verzeichnis \products\iManager befindet sich auch die ausführbare Datei für die Installation.

  1. Wechseln Sie in einem Konsolenfenster in das Verzeichnis, das die Datei install.properties enthält.

  2. Geben Sie in die Befehlszeile einen der folgenden Befehle ein:

                      iManagerInstall.exe -i silent