1.2 Konfigurieren der Appliance

Die Ersteinrichtung und -konfiguration der PlateSpin Forge-Appliance muss nur einmal vorgenommen werden. Die folgenden Schritte sind erforderlich:

  1. Konfigurieren Sie den Appliance-Host (VMware ESXi, die Hypervisor-Komponente von PlateSpin Forge).

  2. Einrichten der Forge Management-VM (eine Windows-VM, bei der die Anwendungslogik auf dem Host ausgeführt wird).

  3. Aktivieren Ihrer Produktlizenz.

Füllen Sie Konfigurationsarbeitsblatt für PlateSpin Forge 11.0 aus, bevor Sie mit diesem Schritt beginnen.

Um die Appliance zu installieren und zu konfigurieren, müssen Sie eine Verbindung direkt über einen anderen Computer (auch als Verwaltungscomputer bezeichnet) herstellen und das browserbasierte Forge Appliance Configuration Console (ACC)-Dienstprogramm verwenden. Verwenden Sie dazu ggf. ein Notebook, um die Flexibilität und Mobilität zu erhöhen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Appliance zu installieren und zu konfigurieren:

  1. Führen Sie die unter Vor dem Beginn beschriebenen Vorbereitungsschritte durch.

  2. Verbinden Sie Ihren Verwaltungscomputer mit der Appliance. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:

    • Verbindung über einen Netzwerk-Switch: Verbinden Sie beide Einheiten über ein Ethernet-Netzwerkkabel mit einem Netzwerk-Switch oder einem Hub:

    • Direkte Verbindung: Verbinden Sie die PlateSpin Forge-Appliance und den Computer direkt über ein Crossover-Kabel:

  3. Schalten Sie die PlateSpin Forge-Appliance ein. Warten Sie mindestens 10 Minuten, bis das System vollständig gestartet ist, bevor Sie versuchen, eine Verbindung herzustellen.

  4. Weisen Sie dem Computer eine IP-Adresse im Bereich 192.168.1.x und die entsprechende Teilnetzmaske 255.255.255.0 oder eine beliebige IP-Adresse/Teilnetzmasken-Kombination zu, über die der Computer einen Ping-Befehl an die Standard-IP-Adresse 192.168.1.200 der Appliance senden kann.

    HINWEIS:Verwenden Sie nicht die folgenden IP-Adressen:

    • 192.168.1.200: Wird vom Hypervisor verwendet.

    • 192.168.1.210: Wird von der Forge-VM verwendet und von einem Dienstprogramm für die Appliance-Konfiguration automatisch zugewiesen.

  5. Öffnen Sie einen unterstützten Webbrowser und navigieren Sie zur Forge Appliance Configuration Console (ACC) unter http://192.168.1.200:10000.

    HINWEIS:Je nach Browser müssen Sie ggf. die vollständige URL mit Protokoll (http://) in der Adressleiste des Browsers eingeben.

  6. Melden Sie sich mit dem root-Konto (Passwort Password1) an. Das System leitet Sie auf die Seite „Änderung des Passworts“ um.

  7. Ändern Sie das Passwort für das root- und das forgeuser-Konto.

  8. Melden Sie sich bei der Forge ACC ab.

  9. Melden Sie sich mit dem forgeuser-Konto unter Verwendung des in Schritt 7 festgelegten Passworts an.

  10. Wählen Sie Host konfigurieren aus.

    HINWEIS:Richten Sie zunächst den Appliance-Host ein. Versuchen Sie nicht, zuerst die Forge-VM zu konfigurieren.

  11. Legen Sie die entsprechenden Einstellungen fest und klicken Sie auf Anwenden.

  12. Klicken Sie auf Fortfahren.

  13. Trennen Sie nach Abschluss der Konfiguration die Verbindung zwischen dem Verwaltungscomputer und der Appliance und verbinden Sie die Appliance mit dem Produktionsnetzwerk, in dem die neue IP-Adresse gültig ist.

  14. Rufen Sie auf dem Computer die folgende Adresse auf: http://<Appliance-IP>:10000

    (Wenn Sie denselben Computer verwenden, müssen Sie seine IP-Adresse in eine im Netzwerk gültige Adresse ändern).

  15. Melden Sie sich mit dem forgeuser-Konto an.

  16. Klicken Sie auf Configure Forge VM (Forge-VM konfigurieren).

  17. Geben Sie auf der Seite zum Konfigurieren der Forge-VM die entsprechenden Einstellungen ein und klicken Sie auf Anwenden.

  18. Klicken Sie auf der Seite „Zusammenfassung“ auf Weiter und warten Sie, bis die VM-Konfiguration abgeschlossen ist.

  19. Klicken Sie auf den Link Forge Dashboard, um die Verbindung zur Forge-Benutzeroberfläche unter http://<Appliance-IP>/forge herzustellen.

  20. Geben Sie die standardmäßigen Berechtigungsnachweise für die Forge-VM ein (Benutzername: Administrator, Passwort: Password1).