B.1 Bearbeitung von eDirectory-Baum und Reproduktionsservern

Nach der Installation wird das Identitätsdepot mit dem DHost-Dienstprogramm konfiguriert. Zum Verwenden des DHost-Dienstprogramms müssen Sie über Administratorrechte verfügen. Wenn Sie dieses Dienstprogramm mit Argumenten verwenden, überprüft es alle Argumente und fordert zur Eingabe des Passworts des Benutzers mit Administratorrechten auf. Wird das Dienstprogramm ohne Argumente aufgerufen, zeigt ndsconfig eine Beschreibung des Dienstprogramms und der verfügbaren Optionen.

Mit diesem Dienstprogramm können Sie außerdem den eDirectory-Reproduktionsserver entfernen und die aktuelle Konfiguration des eDirectory-Servers ändern. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7.4, Konfigurieren des Identitätsdepots nach der Installation.

Für die Verwendung des DHost-Dienstprogramms gelten die folgenden Bedingungen:

  • Die Variablen treename, admin_FDN und server_FDN dürfen maximal die folgende Anzahl von Zeichen enthalten:

    • treename: 32 Zeichen

    • admin_FDN: 255 Zeichen

    • server_FDN: 255 Zeichen

  • Wenn Sie einen Server zu einem vorhandenen Baum hinzufügen und dabei einen Kontext angeben, der nicht im Serverobjekt vorhanden ist, erstellt das DHost-Dienstprogramm diesen Kontext beim Hinzufügen des Servers.

  • Nach der Installation des Identitätsdepots können Sie LDAP- und Sicherheitsdienste zum vorhandenen Baum hinzufügen.

  • Soll die verschlüsselte Reproduktion auf dem Server aktiviert werden, geben Sie bei den Befehlen zum Hinzufügen eines Servers zu einem vorhandenen Baum die Option -E an. Weitere Informationen zur verschlüsselten Reproduktion finden Sie unter „Encrypted Replication“ (Verschlüsselte Reproduktion) im NetIQ eDirectory -Administrationshandbuch.

Weitere Informationen zum Bearbeiten von eDirectory mit dem DHost-Dienstprogramm finden Sie im NetIQ eDirectory-Administrationshandbuch.