5.5 Migration von Windows-Clustern

Sie können die Geschäfts-Services eines Microsoft Windows-Clusters migrieren. PlateSpin Migrate unterstützt Versionen mit einzelnen aktiven Knoten der folgenden Clustering-Technologien:

  • Auf Windows 2008 Server basierendes Microsoft-Failover-Cluster (Modelle Knoten- und Datenträgermehrheit und Keine Mehrheit: Nur Datenträger)

  • Auf Windows 2003 Server basierender Windows-Cluster-Server (Single-Quorum Device Cluster-Modell)

HINWEIS:Windows-Cluster müssen mit dem PlateSpin Migrate-Client migriert werden.

Sie können einen Auftrag vom Typ Verschieben verwenden, um die wesentlichen Dienste eines Clusters zu migrieren. Sie erhalten ein funktionales Single-Node-Cluster in einer virtuellen Maschine.

Der Umfang der Unterstützung von Cluster-Migrationen in der aktuellen Version ist von folgenden Bedingungen abhängig:

  • Alle freigegebenen Datenträger gehören zum aktiven Knoten.

  • Der Ursprungs-Workload der Migration muss der aktive Knoten sein, d. h. der Knoten, der zurzeit die Quorum-Ressource des Clusters besitzt. Um ein Cluster zu ermitteln, geben Sie die IP-Adresse einer der Ressourcegruppen des Clusters an.

  • Eine Quorum-Ressource eines Clusters muss zu der Ressourcengruppe (Dienst) des Clusters gehören, die geschützt wird.

  • Für einen erfolgreichen X2P- oder Serversynchronisierungsvorgang müssen die Zielplatten über separate SCSI-Controller verfügen, damit die gemeinsam genutzten Platten des Clusters von solchen unterschieden werden können, auf denen sich System-Volumes einzelner Knoten befinden.

  • Um funktionieren zu können, benötigen migrierte virtuelle Maschinen in einem Single-Node-Cluster Zugriff auf einen Domänencontroller, der dieselben Parameter aufweist wie der ursprüngliche Domänencontroller. Diese Anforderung kann erfüllt werden, wenn der ursprüngliche Domänencontroller online bleibt oder zur gleichen Zeit ebenfalls migriert wird.

  • Die dateibasierte Übertragung wird nicht unterstützt, um die Microsoft Windows-Cluster zu schützen.

Der Ablauf der Migration eines Windows-Clusters entspricht dem der Migration eines eigenständigen Servers:

  1. Ermitteln Sie den aktiven Knoten, geben Sie die IP-Adresse des Clusters sowie den Berechtigungsnachweis für den Cluster-Administrator an.

  2. Starten Sie in der Ansicht „Server“ mittels Ziehen und Ablegen einen Migrationsauftrag und konfigurieren Sie anschließend die Auftragsparameter.

  3. (Bedingt: erfolgreiche Migration) Wenn der Migrationsauftrag erfolgreich abgeschlossen ist, führen Sie einen Serversynchronisierungsvorgang am aktiven Knoten durch.

    HINWEIS:Falls am aktiven Knoten im Cluster ein Failover auftritt, bevor Sie eine Serversynchronisierung durchführen können, dann sollten Sie eine vollständige Migration über den neuen aktiven Knoten durchführen und anschließend eine Serversynchronisierung an diesem neuen Knoten.

  4. (Bedingt: Failover vor Migration) Wenn ein Cluster-Failover vor Abschluss der Dateiübertragung auftritt, wird der Migrationsauftrag abgebrochen. Aktualisieren Sie in diesem Fall den Ursprung und wiederholen Sie den Migrationsauftrag.

HINWEIS:Wenn Sie für den Endzustand der Quelle nach der Migration die Option Herunterfahren auswählen, werden alle Quellknoten des Clusters heruntergefahren.